







Unser pädagogisches Konzept
Bedürfnisstruktur / pädagogischer Ansatz
Die elementaren Bedürfnisse Ihres Kindes stehen bei uns an erster Stelle
Wir legen daher den Fokus auf
- körperliches und seelisches Wohlbefinden
- einen harmonischen Wechsel zwischen Spiel-, Lern- und Ruhephasen
So kann Ihr Kind eine positive Beziehung zum pädagogischen Personal aufbauen und genau so wird der Übergang von der Familie zur Kinderbildungseinrichtung von Vertrauen getragen!
Berücksichtigung bedürfnisstrukturpädagogischer Primär- und Sekundärebene sowie der Persönlichkeitsstruktur
Primärebene
Nahrung, Bewegung, Regeneration, Hygiene, Wohlbefinden und soziale Beziehungen.
Sekundärebene
Die Abdeckung der Bedürfnisschwerpunkte der Bildungsakzente umfasst alle Bereiche des Bildungsrahmenplanes mit besonderem Fokus auf
- Kommunikation/frühe Mehrsprachigkeit
- Naturerlebnis
- Vorbereitung auf den Schuleintritt
Zudem berücksichtigen wir die Persönlichkeit Ihres Kindes insbesondere
- Altersstufe
- Entwicklungsstand
- Interessensfokus
So gestalten wir für Ihr Kind ein ansprechendes Angebot, das dem individuellen Entwicklungsstand, der Interessenslage und der Persönlichkeitsstruktur förderlich entspricht.
Ausbildung und Arbeitshaltung des Kindervilla-Teams
Unsere pädagogisch ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechen diesem methodischen Anspruch durch ihre Ausbildung sowie Arbeitshaltung und nehmen zudem jedes Jahr an inner- sowie außerbetrieblichen Fortbildungen teil.
Wir legen daher den Fokus auf
- körperliches und seelisches Wohlbefinden
- einen harmonischen Wechsel zwischen Spiel-, Lern- und Ruhephasen
So kann Ihr Kind eine positive Beziehung zum pädagogischen Personal aufbauen und genau so wird der Übergang von der Familie zur Kinderbildungseinrichtung von Vertrauen getragen!
Naturerlebnis
Naturwissenschaftliche Phänomene erleben Kinder von Geburt an und sie sind hoch motiviert, diese zu durchschauen sowie Ursachen und Wirkungen zu erforschen.
Wir begleiten und fördern auch den Entdeckergeist Ihres Kindes und haben somit das Naturerlebnis zu einem integralen Bestandteil unserer Arbeit erkoren.
Bewegung in der Natur ist nicht nur gesund, sondern macht auch jede Menge Freude. Ob Frühling, Sommer, Herbst, oder Winter, es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Bekleidung. Ganz nach diesem Motto ziehen sich alle passend zum Wetter an und sagen: „Hallo Natur, wir kommen!“
Wir verbringen nicht nur Zeit in unserem Kindervilla-Spielplatz im Innenhof, sondern gehen auch viel spazieren und erkunden diverse Spielplätze in unserer Umgebung.
Dieser Bewegungsradius im Freien wird im Kindergarten noch durch diverse Exkursionen erweitert. Ab einem Alter von drei Jahren können interessierte Familien Ihr Kind zudem zum Programm der Waldwichtel und „Fußball/Bambinitraining“ anmelden.
Bundesländer-übergreifender BildungsRahmenPlan
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung zeichnet sich verantwortlich für den bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich.
Im Rahmen des BildungsRahmenPlans decken wir bei der Bildungsarbeit jeden Monat sowohl in der Kinderkrippe als auch im Kindergarten alle sechs Bildungsbereiche bestens ab:
- Emotionen und soziale Beziehungen:
In diesem Bildungsbereich geht es um die Themen Identität, Vertrauen und Wohlbefinden sowie Kooperation und Konfliktkultur. - Ethik und Gesellschaft:
Die Themen Werte, Diversität, Inklusion sowie Partizipation und Demokratie werden in diesem Bildungsbereich behandelt. - Sprache und Kommunikation:
Dieser Bildungsbereich befasst sich mit den Themen Sprache und Sprechen, verbale sowie nonverbale Kommunikation, Literacy sowie Informations- und Kommunikationstechnologien.
Im Bildungsbereich Sprache und Kommunikation übertreffen wir alle geforderten An- forderungen mit unseren Zusatzangeboten zur Förderung der Mehrsprachigkeit. Interne Native Speaker vermitteln Ihrem Kind die Sprachen Englisch, Französisch und Italienisch bereits in der Kinderkrippe mit dem Programm Polyglot Minis. Diese Arbeit hin zum Mehrsprachenerwerb setzen sie dann in denselben Sprachen im Kindergarten mit dem Programm Polyglot Junior für Ihr Kind fort.
- Bewegung und Gesundheit:
Vermittelt werden in diesem Bildungsbereich die Themen Körper und Wahrnehmung, Bewegung und Gesundheitsbewusstsein.
Für alle interessierten Familien mit Kindern ab drei Jahren übertreffen wir ebenso alle Anforderungen dieses Bildungsbereiches dank unserer Zusatzangebote „Waldwichtel“ und „Fußball/Bambinitraining“ - Ästhetik und Gestaltung:
Bei der Umsetzung dieses Bildungsbereiches erhalten die Kinder ein Verständnis von Kultur und Kunst und erhalten Raum für individuellen kreativen Ausdruck. - Natur und Technik:
Dieser Bildungsbereich deckt sowohl die Themen Natur und Umwelt sowie Technik und Mathematik kindgerecht ab.